Stressmedizin – von der Belastung zur Entlastung

Die Verbindung von Stress und Gesundheit

Stress ist ein allgegenwärtiges Phänomen in unserem modernen Leben. Bei vielen von uns ist er längst zu einem vertrauten Begleiter geworden, weil uns z. B. die Anforderungen im Berufsleben, familiäre Verpflichtungen und die ständige Erreichbarkeit viel abverlangen. Überlegen Sie einmal, wie oft Sie sich gestresst fühlen – sei es im Büro, beim Einkaufen oder in den ruhigen Momenten des Alltags.

Stress hat nicht nur Einfluss auf unsere Psyche, sondern auch auf unsere körperliche Gesundheit. Was passiert in unserem Körper, wenn wir gestresst sind, und wie können wir diesem oft schädlichen Einfluss entgegenwirken? Welche Rolle spielt dabei das Vegetative Nervensystem (VNS)? Hier setzt die Stressmedizin an. In unserer stressmedizinischen Sprechstunde im Institut für Funktionelle Medizin und Stressmedizin Dr. Krebber in Kleve stellen wir Ihnen vor, wie wir Sie unterstützen können, Ihre Stressregulation zu optimieren.  

Das vegetative Nervensystem - unser innerer Regulator
VNS-Analyse gibt Einblick in die Stressregulation

Das vegetative Nervensystem (VNS) hat eine entscheidende Rolle in der Stressverarbeitung. Es besteht aus zwei Hauptanteilen: dem Sympathikus und dem Parasympathikus. Der Sympathikus wird oft als der „Stress-Nerv“ bezeichnet, da er in Stresssituationen aktiv wird und den Körper in einen Alarmzustand versetzt. Der Parasympathikus hingegen sorgt für Entspannung und Regeneration. Ein ausgewogenes Zusammenspiel dieser beiden Systeme ist essenziell für unsere körperliche und psychische Gesundheit.

In kleinen Dosen kann Stress durchaus motivierend wirken. Gerät jedoch die Balance aus den Fugen und wird Stress zur ständigen Begleiterscheinung, kann er zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.

Um zu verstehen, wie Ihr Körper auf Stress reagiert, nutzen wir in unserer Sprechstunde die VNS-Analyse. Diese umfassende Diagnostik ermöglicht es uns, die Aktivität beider Anteile des vegetativen Nervensystems zu messen. Dabei betrachten wir verschiedene physiologische Parameter wie Herzfrequenzvariabilität und Atmung. Die Ergebnisse geben uns wertvolle Hinweise darauf, wie gut Ihr Körper Stress bewältigen kann und an welcher Stelle Unterstützung erforderlich ist.

Die Bausteine der modernen Stressmedizin für Ihre Gesundheit

Basierend auf den Ergebnissen der VNS-Analyse entwickeln wir individuelle Therapiepläne, die gezielt auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Zu den möglichen Ansätzen gehören:

  1. Mikronährstofftherapien: Nährstoffe wie Magnesium, Zink oder B-Vitamine können eine wichtige Rolle in der Stressbewältigung spielen. Diese Mikronährstoffe unterstützen nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die mentale Belastbarkeit.
  1. Hypoxietraining: Diese spezielle Trainingsmethode simuliert den Aufenthalt in größeren Höhen und kann dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress zu erhöhen. Durch kontrollierte Atemtechniken und Bewegung in sauerstoffärmerer Umgebung schult das Hypoxietraining sowohl Körper als auch Geist.

Zusätzlich zu therapeutischen Ansätzen ist es wichtig, alltägliche Lebensstilfaktoren zu berücksichtigen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Stressbewältigung nachhaltig zu verbessern:

  • Achtsamkeit und Meditation: Regelmäßige Achtsamkeitsübungen und Meditation helfen, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Sie können einfach in Ihren Alltag integriert werden und bereits nach kurzer Zeit positive Effekte zeigen.
  • Bewegung: Körperliche Aktivität ist ein effektives Mittel, um Stress abzubauen. Finden Sie eine Sportart oder Aktivität, die Ihnen Spaß macht – sei es Yoga, Laufen oder Radfahren.
Ein weiteres zentrales Ziel der Stressmedizin ist es, Ihre Resilienz, also Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress, zu stärken. Resiliente Menschen sind besser in der Lage, Herausforderungen zu bewältigen und sich von Rückschlägen schneller zu erholen. Stressmedizin bietet Strategien zur Entwicklung dieser Resilienz, darunter:
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung liefert nicht nur essentielle Nährstoffe, sondern wirkt sich auch direkt auf unser Wohlbefinden aus. Achten Sie darauf, ausreichend Obst, Gemüse und gesunde Fette in Ihre Ernährung zu integrieren.
  • Soziale Unterstützung: Der Austausch mit Freunden und Familie kann eine wertvolle Unterstützung in stressigen Zeiten sein. Suchen Sie aktiv den Kontakt zu Menschen, die Ihnen guttun.

Stressmedizin für ein gesundes Leben

Die Stressmedizin bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Bewältigung von Stress. Durch die Analyse des vegetativen Nervensystems und individuell angepasste Therapien können wir nicht nur die körperlichen, sondern auch die psychischen Auswirkungen von Stress besser verstehen und behandeln. Gerade in Zeiten, in denen Stress allgegenwärtig scheint, ist es wichtiger denn je, auf unsere Gesundheit zu achten und proaktive Maßnahmen zur Stressbewältigung zu ergreifen. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns an einer besseren Stressregulation zu arbeiten und so zu einem gesünderen Lebensstil zu finden.

Nach oben scrollen

Ihre Gesundheit in besten Händen

Machen Sie den ersten Schritt zur Prävention! Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine individuelle Beratung.